Momentan heißt es: Ordentlich Abwehrkräfte stärken! Bis die nass-kalte Jahreszeit beginnt, möchten wir alle noch mal ordentlich was fürs Immunsystem tun, richtig? Nichts einfacher als das, denn natürliche Nahrungsmittel sind richtige Immun-Booster. Gleichzeitig besitzen sie viele heilende Eigenschaften. Wenn also mal tatsächlich das erste Kratzen im Hals im Anflug ist, auch dann kannst du über die Nahrungsmittelauswahl viel tun, um deine Immunabwehr zu stärken.
Die aktuelle Jahreszeit ist übrigens dafür perfekt. Der Herbst mit seinem vielfältigen Angebot an saisonalem Gemüse, hält alles für uns bereit was wir brauchen, um fit, gestärkt und gesund zu bleiben.
Eintöpfe – Immun-Booster
Oftmals werde ich gefragt, wie man es schafft, auf die empfohlenen 5-6 Portionen Gemüse (und Obst) am Tag zu kommen. Auch das ist so ein Thema im Herbst/Winter. Vor allem dann, wenn nicht viel Zeit im Alltag fürs Kochen bleibt. Hier sind Eintöpfe richtige Hilfen im Alltag. Eintöpfe gibt es bei mir zu Hause regelmäßig. Wir alle lieben sie. Das Schöne daran: Sie sind schnell gemacht und dazu lässt sich in einem Eintopf unglaublich viel Gemüse „verstecken“. Damit schaffst du es spielend auf die 5-6 Portionen Gemüse zu kommen. Außerdem schmecken Eintöpfe einfach verdammt lecker. Ich hoffe doch sehr, dass inzwischen niemand mehr die Ansicht teilt, dass Eintöpfe langweilig oder gar fad sind. Ich jedenfalls nicht, und mit diesem Rezept möchte ich dich einmal mehr vom Gegenteil überzeugen.
Ich mochte ja Eintöpfe schon immer. Was die Zubereitung und Variationen angeht, habe ich damals unglaublich viel von meiner Oma gelernt und übernommen. Ich erinnere mich, dass es bei ihr regelmäßig Eintopf gab. Natürlich immer mit Gemüse der Saison zubereitet. Meine Oma wusste eben schon damals was gut ist.
Bunter Linseneintopf – Ein Klassiker neu interpretiert.
Ein bunter Linseneintopf mit saisonalem Gemüse und vielen wohltuenden Gewürzen und Kräutern eingekocht, ist nährstoffreich, wärmend, leichtverdaulich, sättigend und genau das, was wir brauchen, um gestärkt in die nächste Jahreszeit zu gehen.
Der gute alte Linseneintopf… Der dürfte uns allen ein Begriff sein, richtig? So sehr ich Eintöpfe liebe, aber die klassische Linseneintopf-Version mit Speck und Würstchen, war noch nie meins. Irgendwie fehlte es mir dabei immer an Geschmack und der nötigen Aromen-Vielfalt.
Den alten Klassiker habe ich deshalb etwas„moderner“ interpretiert. So könnte man das Rezept für diesen bunten Linseneintopf auch nennen. Für die Zubereitung habe ich mich vom vielfältigem saisonalen Gemüseangebot inspirieren lassen. Neben Linsen (Berglinsen) sorgen Karotten, Tomaten, Sellerie, Paprika und Spinat für eine bunte Abwechslung. Farblich sieht das nicht nur hübsch aus, sondern sorgt auch für gute Laune auf dem Teller.
Und keine Sorge… Du musst dich nicht strickt an diese Zutaten halten, falls Dir eine der Zutaten nicht zusagt. Tausche sie einfach gegen eine andere Gemüsesorte aus. Lass dich vom bunten Angebot auf dem Markt inspirieren und entscheide nach Belieben, denn das, was das Rezept am Ende tatsächlich ausmacht, ist Vielfalt der Kräuter und Gewürze. Kräuter und Gewürze sind so unglaublich gut für unsere Gesundheit. Es wäre schade, sie nicht täglich in der Küche zu verwenden. Das Schöne beim kochen ist ja, dass sich Kräuter und Gewürze immer wieder anders zusammenstellen lassen und so am Ende ganz neue Aromen und Geschmackskreation entstehen. So habe ich diesen Eintopf unter anderem mit Nelken und Zimt einkocht. Dadurch bekommt er ein unglaublich weiches Aroma, was vielleicht sogar etwas leicht Orientalisches hat. Lass dich gerne selbst davon überzeugen, denn hierin sind nicht nur Zimt und Nelken enthalten, sondern viele andere Gewürze und (Heil-) Kräuter, die das Rezept zu einem richtigen Immun-Booster machen.
Nelken
Nelken enthalten viel ätherisches Öl und schmecken in Speisen leicht süß-pfeffrig. Wusstest du, dass Nelkenöl antibakteriell, antiviral und bei Entzündungen hilft? Nelkenöl gilt sogar als stärkster Radikalfänger unter Gewürzen. Ich verwende Nelken in Eintöpfen oder auch im Porridge immer als ganze Gewürznelken. 2010 gehörte der Gewürznelkenbaum zur Heilpflanze des Jahres. Und das zu Recht, denn Gewürznelken enthalten einen hohen Gehalt an Phenolverbindungen die antioxidative und entzüdungshemmende Eigenschaften aufweisen, was unsere Zellen vor freien Radikalen schützt. Zusätzlich haben sie eine antibakterielle und eine verdauungsfördernde Wirkung.
Lorbeer
Die in Lorbeer enthaltenen Gerbstoffe fördern die Verdauung. Dazu soll Lorbeer bei Konzentrationsstörungen helfen und Substanzen enthalten, die Körper und Geist entspannen. In Suppen und Eintöpfen verwende ich in der Regel getrocknete Lorbeerblätter und lasse sie ca. 20 Minuten in einem Gericht mitziehen.
Zwiebeln und Knoblauch
Beide besitzen antioxidative Eigenschaften. Beides soll den Blutdruck und Cholesterinspiegel senken. Außerdem wirken ihre ätherischen Öle desinfizierend, antibiotisch und antiseptisch, weshalb sie als natürliches Heilmittel oftmals bei entzündlichen Krankheiten wie Husten und Schnupfen empfohlen werden.
Chilis
Chilis haben aufgrund des enthaltenen Capsaicin eine durchblutungsfördernde Eigenschaft. Wer gerne scharf würzt und isst, stärkt seine Gesundheit und soll Studien zu Folge sogar länger leben.
Kurkuma
zu Kurkuma habe ich schon so viele Artikel geschrieben. Kurkuma darf im Eintopf und in meiner Küche nie fehlen. Warum? Das kannst du noch mal hier nachlesen.
Was denkst du über das Zusammenspiel der einzelnen Zutaten? Und nutzt du Heilgewürze ebenfalls um dein Immunsystem zu stärken?
Zimt
Zimt ist mein absolutes Lieblings-Gewürz in der Küche. Ich verwende Zimt sowohl für herzhafte als auch für süße Speisen. Zimt wirkt antibakteriell, antiviral, fördert die Verdauungsenzyme und enthält Stoffe, die den Blutzucker- und Blutfettspiegel senken. Dazu ist Zimt ein natürlicher Appetitzügler und süßt Speisen auf natürliche Weise. Herzhaft verwende ich Zimt gerne in Eintöpfen und in Tomatensaucen.
Bunter Linseneintopf | Mit saisonalem Gemüse, Kräutern & Gewürzen
Zutaten
- 500 g Berglinsen
- 2-3 Selleriestangen
- 3 Karotten
- 2-3 Tomaten
- 1 rote Paprika
- 1 Knoblauchzehe
- 1 Zwiebel
- 1 handvoll Frischer Blattspinat
- 1 EL Tomatenmark
- 800 ml Gemüsebrühe
- 1 Prise Kurkuma
- 1 Prise Zimt
- 1/2 TL Paprikapulver
- 2-3 Nelken (ganz)
- 1 Lorbeerblatt
- 1 kleine rote Chilischote
- 1 Bund Petersilie
- 1 Limette
- 200 ml Cashewsahne oder Pflanzendrink deiner Wahl
- 1 TL Kokosöl
Anleitung
- Gemüse waschen und Sellerie, Karotten und Paprika in Scheiben schneiden. Tomaten vierteln und Strunk entfernen, Blattspinatt waschen.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und in Würfel schneiden. Chilischote halbieren, von den Kernen befreien und in dünne Streifen schneiden. Kokosöl im Topf erhitzen und Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Chilistreifen zufügen und kurz mitdünsten. Tomaten, Tomatenmark, Linsen, Karotten, rote Paprika und Gemüsebrühe dazugeben. Paprikapulver, Kurkuma, Zimt, Nelken und das Lorbeerblatt zufügen und alles ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen.
- Kurz vor Garende, Kokosmilch und Blattspinat zufügen. Den Eintopf mit Salz und Pfeffer und Limettensaft abschmecken. Gegebenfalls noch etwas Flüssigkeit (Wasser, Gemüsebrühe, Kokosmilch) dazugegeben, falls nötig. Abschließend mit gehackter Petersilie toppen.